• polski
    • English
    • Deutsch
  • Deutsch 
    • polski
    • English
    • Deutsch
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Quelle Startseite
  • Biblioteka AKF w Krakowie (BIB)
  • Książki (BIB)
  • Dokumentanzeige
  •   Quelle Startseite
  • Biblioteka AKF w Krakowie (BIB)
  • Książki (BIB)
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Über Repositorium  Anleitung  Vorschriften  Kontakt  Rektor's Auftrag

Touristik in der Theorie und Praxis

Thumbnail
Öffnen
AWF-58916.pdf (5.963Mb)
Datum
2001
Autor
Chochół, Maria
Metadata
Zur Langanzeige
Zusammenfassung
Damit ihr urlaub erfolgreich wird – s. 7; 1. Wie lange in den Urlaub? – s. 7; 2. Wie kann der Urlaub vorbereitet und gestaltet werden? – s. 7; 3. Wohin in den Urlaub? – s. 8; 4. Wann in den Urlaub? – s. 11; 5. Urlaubsausklang – s. 11; 6. Ernährung im Urlaub – s. 12; 7. „per Anhalter” durch die Ferien – s. 15; 8. Meine Erholungen – s. 17; 9. Das Gehim im Reisekoffer – s. 20; 10. Richtig auf dem Dach laden – s. 22; 11 .Richtig rückwarts mit dem Hänger – s. 22; 12. Kein Ärger in der Werkstatt – s. 22; 13. Welcher Fahrertyp sind Sie? – s. 24; 14. Tunnels werden immer sicherer – s. 27; Einmal um die ganze Welt – s. 29; 1. Tourismus heute sehr aktuell – s. 29; 2. Deutschland als Reiseziel – s. 32; 3. Deutsches Nordkap – s. 35; 4. Berlin liegt nicht nur an der Spree – s. 36; 5. Amerika 1 km – s. 38; 6. Alle Wege führen nach Rom – s. 40; 7. Osterinsel – s. 43; 8. Safari - Abenteuer – s. 45; Reisewarnungen – s. 48; 1. Gefährliche Berge – s. 48; 2. Erste Hilfe im Schnee – s. 48; 3. Rettung am Fels – s. 49; 4. Reisen in tropische Länder – s. 50; 4.1. Nahrungshygiene – s. 53; 4.2. Welche Impfungen sind nötig? – s. 53; 4.3. Grundregeln bei Tropenreisen – s. 54; 5. Reise ins Risiko – s. 55; 5.1. Der Gouverneur und die Geiseln aus Deutschland – s. 56; 6. Nie wieder Spanien – s. 58; 7. Andere Länder - andere Sitten – s. 61; Reiseverkehrsmittel – s. 65; 1. Bahnreisemarkt – s. 65; 1.1. Die touristischen Aktivitäten der Deutschen Bahn AG – s. 65; 2. Das Verkehrsmuseum Dresden – s. 68; 3. Busreisemarkt – s. 70; 4. Flugreisemarkt – s. 72; 4.1. Ein Flughafen.wird niemals fertig – s. 75; 5. Schiffsreisen – s. 76; Beherbergungs- und Verpflegungsbetriebe – s. 80; 1. Beherbergungsarten – s. 80; 2. Behindertenfreundlichkeit – s. 83; Gastebetreuung – s. 86; 1. Gästeführung – s. 86; 2. Reiseleitung – s. 86; 2.1. Aufgaben der Reiseleitung – s. 87; 3. Inhaltliche Ziele der Animation – s. 89; 4. Voraussetzungen qualifizierter Gästebetreuung – s. 92; 4.1. Personalschulung – s. 92; 4.2. Personalentwicklung – s. 93; Eine regionsbewusste Tourismuswirtschaft – s. 95; 1. Professionalisierung und wirtschaftliche Orientierung des Tourismusmarketings – s. 95; 2. Marketingziele – s. 97; 3. Förderung der kommunalen touristischen Infrastruktur – s. 98; 4. Heilbäder – s. 100; 5. Unterstützung des Ausbaus der Informations - und Reservierungssysteme – s. 101; 6. Förderung von Fortbildung und Beratung – s. 103; 7. Wie kann die Region vom Tourismus profitieren? – s. 104; 7.1. Erhalt von Brauchtum und Traditionen – s. 106; 7.2. Anregungen für die Suche nach dem touristischen Potential einer Region – s. 108; 8. Fremdenverkehrskonzeption Spreewald – s. 110; 8.1. Spezielle Ziele – s. 111; 8.2. Marketingmaßnahmen – s. 111; 8.3. Angebotspauschalen – s. 112; 8.4. Veranstaltungen/Brauchtum – s. 112; 8.5. Werbe- und Informationsmaterialien – s. 113; 8.6. Pressearbeit – s. 113; 8.7. Messen, Workshops, Verkaufsförderungsmaßnahmen – s. 114; 8.8. Elektronische Informations- und Reservierungssysteme – s. 114; Ökologischer Bewusstseinswandel – s. 117; 1. Tourismus kontra Natur – s. 117; 2. Klimafaktor Wald – s. 119; 2.1. Ohne Regenwald stirbt die Erde – s. 121; 3. Das Biosphärenreservat Schorfheide - Chorin bei Berlin – s. 123; Wenn die Grenze das zusammenwachsen fördert – s. 126; 1. Euroregionen – s. 126; 2. Deutsch-Polnischer Tourismus – s. 128; 3. Projekt „Deutsch-Polnischer Nationalpark” – s. 130; 4. Deutsch-Tschechischer Tourismus zwischen Flüssen, Burgen und Bergen – s. 133; 5. Viadrina: die Universität am Grenzfluss – s. 135; Quellenverzeichnis – s. 139.
URI
http://hdl.handle.net/20.500.12053/797
Kolekcje
  • Książki (BIB)

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
Kontakt | Feedback abschicken
Theme by 
@mire NV
 

 

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutorenTitelnSchlagwortenAutorzy z L. of C.Diese SammlungErscheinungsdatumAutorenTitelnSchlagwortenAutorzy z L. of C.

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
Kontakt | Feedback abschicken
Theme by 
@mire NV